Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig.

 

Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle:
Holy Verlag GbR

Kaiser-Wilhelm-Str. 5
12247 Berlin

Persönlich haftender Gesellschafter
Katharina Thümmel, Daniel Holy

Datenschutzbeauftragter:
Holy Verlag GbR
Kaiser-Wilhelm-Str. 5
12247 Berlin
info@holy-verlag.com

 

Zweckbestimmung und Datensparsamkeit
Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen der Verordnung zum Datenschutzrecht der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland. Im Folgenden unterrichten wir Sie über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten. Eine darüber hinausgehende Verarbeitung zu anderen Zwecken als den nachfolgend bestimmten erfolgt nicht. Sie können diese Unterrichtung jederzeit von dieser Webseite abrufen.

Datenübermittlung und -protokollierung zu systeminternen und statistischen Zwecken
Ihr Internet-Browser übermittelt beim Zugriff auf unsere Webseite aus technischen Gründen automatisch Daten an unseren Webserver. Es handelt sich dabei unter anderem um Datum und Uhrzeit des Zugriffs, URL der verweisenden Webseite, abgerufene Datei, Menge der gesendeten Daten, Browsertyp und -version, Betriebssystem sowie Ihre IP-Adresse. Diese Daten werden getrennt von anderen Daten, die Sie im Rahmen der Nutzung unseres Angebotes eingeben, gespeichert. Eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person ist uns nicht möglich. Diese Daten werden zu statistischen Zwecken ausgewertet und im Anschluss gelöscht.

Nutzungsdaten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies erforderlich ist, um die Inanspruchnahme unseres Internetangebotes zu ermöglichen oder abzurechnen (Nutzungsdaten). Dazu gehören insbesondere Merkmale zu Ihrer Identifikation und Angaben zu Beginn und Ende sowie des Umfangs der Nutzung unseres Angebotes.
Für Zwecke der Werbung, der Marktforschung und zur bedarfsgerechten Gestaltung unseres Internetangebotes dürfen wir bei Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellen. Sie haben das Recht, dieser Verwendung Ihrer Daten zu widersprechen. Die Nutzungsprofile dürfen wir nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammenführen.
Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.
Darüber hinaus werden Daten ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Löschung von Daten
Die Daten werden nur für die Dauer der oben genannten Zwecke gespeichert.

Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden können
Ihre Daten werden zum Zwecke der Bestellabwicklung an den Postversender übergeben. Wir sind zudem verpflichtet aufgrund verschiedener gesetzlicher Vorschriften die Daten an das Finanzamt oder andere Behörden weiterzuleiten.

Datenübermittlung an Drittstaaten
Eine Datenübermittlung an Drittstaaten ist nicht angedacht und findet nicht statt.

Betroffenenrechte
Sie haben jederzeit die Möglichkeit und das Recht sich bei verantwortlichen Stelle (siehe oben) zu melden und Auskunft darüber zu verlangen, wie Ihre Daten verarbeitet werden. Zudem haben Sie ein Recht auf Berichtigung Ihrer Daten. Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, also nur noch eine Verarbeitung von Teilinformationen zuzulassen. Zudem haben Sie jederzeit das Recht der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Der Verlag prüft dann, inwieweit der Nichtverarbeitung gesetzliche Weitergabe- und Verarbeitungspflichten entgegenstehen und informiert Sie entsprechend. Sie haben ein Recht auf Datenportabilität, d.h. dass wir Ihnen Ihre personenbezogenen Daten in maschinenlesbarer Form in einem gängigen von uns bestimmten Format auf Anforderung übergeben.

Zudem haben Sie ein Beschwerderecht bei der für Ihr Land zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz, wenn Sie der Meinung sind, dass wir mit Ihren personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß und im Sinne dieser Erklärung umgehen.
Haben Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.
Erhalten Sie von uns Werbung zugesendet, so steht Ihnen auch hierfür jederzeit das Widerspruchsrecht zu, keine Werbung mehr von uns zu erhalten.

Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Die Website-Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics als Webanalyse Tool
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Google Analytics verwendet Cookies. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unserer Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. In Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Google Web Fonts
Diese Webseite sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Dies erfolgt, um Schriftarten einheitlich darstellen zu können. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browserspeicher. Zu diesem Zweck muss Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Google in den USA herstellen. Dadurch erhält Google die Information, dass unsere Webseite über Ihre IP-Adresse aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Dar-stellung unserer Webseite. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Falls Ihr Browser Google Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.Google Web Fonts

 

Berliner Schriften zur Museumsforschung

 

Band 37: Martin Maischberger, Barbara Feller "Aussenräume in Innenräumen", 2018 | ISBN 978-3-947717-01-9 • € 48,00

Band 36/1: Elsa van Wezel "Die Besucher des Alten und Neuen Museums in Berlin 1830-1880", 2018 | ISBN 978-3-947717-00-2 • € 29,90

Band 35: Wolf-Dieter Heilmeyer "Geteilte Antike - Die Berliner Antikensammlung im geteilten Deutschland", 2018 | ISBN 978-3940933-9-6 • € 34,80

Band 34: Günther Schade "Die Staatlichen Museen - 25 Jahre wiedervereint", 2017 | ISBN 978-3940933-8-9 • € 25,00

 Band 33: "Erst erfreuen, dann belehren - Museologie und Archäologie" von Wolf-Dieter Heilmeyer, Berlin 2013 | ISBN 978-3940939-27-2 • € 24,80

Band.32: Corina Meyer: Die Geburt der bürgerlichen Kunstmuseen – Johann Friedrich Städel und sein Kunstinstitut in Frankfurt am Main, 2013 | ISBN 978-3-940939-26-5 • € 42,--

Band. 31: Pablo von Frankenberg: Die Internationalisierung der Museumsarchitektur. Voraussetzungen, Strukturen, Tendenzen, 2013 |ISBN 978-3-940939-25-8 • € 24,80

Band. 30 - Sonderband: Bernhard Graf, Volker Rodekamp (Hrsg), Museen zwischen Qualität und Relevanz. Denkschrift zur Lage der Museen, Berlin 2016. Volume 30 - Special volume: Edited by Bernhard Graf, Volker Rodekamp, Museums between quality and relevance. Denkschrift on the state of museums, Berlin 2016 | ISBN 978-3-9818033-1-0 • € 29,90,--

Band. 30: Bernhard Graf, Volker Rodekamp (Hrsg), Museen zwischen Qualität und Relevanz. Denkschrift zur Lage der Museen, Berlin 2012. |ISBN 978-3-940939-22-7 • € 38,--

Band. 29: Ellinoor Bergvelt, Debora J. Meijers, Lieske Tibbe, Elsa van Wezel, Museale Spezialisierung und Nationalisierung ab 1830 - Das Neue Museum in Berlin im internationalen Kontext, Berlin 2011. |ISBN 978-3-940939-18-0 • € 38,--

Band. 28: Werner Hilgers, Einführung in die Museumsethik, Berlin 2010. | ISBN 978-3-940939-15-9 • € 24,80

Band. 27: Ellinoor Bergvelt, Debora J. Meijers, Lieske Tibbe, Elsa van Wezel (Hrsg.), Napoleon´s Legacy: The Rise of National Museumsin Europe 1794-1830, Berlin 2009. | ISBN 978-3-940939-11-1 • € 24,80

Band. 26: Gerhard Pfennig, Museen und Urheberrecht im digitalen Zeitalter, Berlin 2009. | ISBN 978-3-940939-10-4 • € 19,80

Band. 25: Sammelband zum Kolloquium der SMB und der KSL 2006 zum Thema: "Gibt es ein Patrimonium der Deutschen?", Berlin 2009. | ISBN 978-3-940939-08-1 • € 14,80

 

 

 

 

Band. 22: Bernhard Graf, Hanno Möbius (Hrsg.): Zur Geschichte der Museen im 19. Jahrhundert, Berlin 2006. |ISBN 3-931768-928 • € 24,80

Band. 21: Anette Noschka-Roos, Walter Hauser, Elisabeth Schepers (Hrsg.): Mit neuen Medien im Dialog mit den Besuchern, Berlin 2005. | ISBN 3-931768-87-2 • € 11,50

 

Band. 18: Susan Kamel, Wege zur Vermittlung von Religion in Berliner Museen, Black Kaaba meets White Cube, Opladen 2004. |ISBN 3-8100-4178-5 • € 24,90

 

Band. 17: Kurt Winkler, Museum und Avantgarde, Opladen 2002.  ISBN 3-8100-3504-1 • € 39,90

 

Babd. 16: Gabriele König, Kinder- und Jugendmuseen. Genese und Entwicklung einer Museumsgattung. Impulse für besucherorientierte Museumskonzepte, Opladen 2002. | ISBN 3-8100-3299-9 • € 11,80

 

Band. 15: Petra Schuck-Wersig, Gernot Wersig, Museumsmarketing in den USA, Neue Tendenzen und Erscheinungsformen, Opladen 1999. |ISBN 3-8100-2078-8 • € 12,40

 

Band. 14: Ralf-Dirk Hennings, Petra Schuck-Wersig, Horst Völz, Gernot Wersig, Digitalisierte Bilder im Museum, Technische Tendenzen und organisatorisches Umfeld. Opladen 1996. |ISBN 3-8100-1483-4 • € 14,80

 

Band. 12: Anne Mikus, Firmenmuseen in der Bundesrepublik, Schnittstelle zwischen Kultur und Wirtschaft. Opladen 1997. | ISBN 3-8100-1486-9 • € 18,00

 

Bandd. 11: Annette Noschka-Roos, Besucherforschung und Didaktik. Ein museumspädagogisches Plädoyer. Opladen 1994. | ISBN 3-8100-1049-9 • € 19,90

 

Band. 10: Andreas Grote (Hrsg.), Macrocosmos in Microcosmo. Die Welt in der Stube, Zur Geschichte des Sammelns 1450 bis 1800. Opladen 1994. | ISBN 3-8100-1048-0 • € 81,60

 

Band. 23: Heike Riebe, Benchmarking im Museum. Ein Managementinstrument zur Qualitätssicherung, Berlin 2007. | ISBN 978-3-931768-98-0 • € 19,80