HOLY VERLAG
Bücher machen
uns besser
Der Holy Verlag ist ein junger Kunstverlag. Unser Profil als Kunstbuch- und Wissenschaftsverlag umfasst die Bereiche der Kunst, Architektur und Fotografie, des Designs und Kunsthandwerks. Hinzu kommen Ausstellungskataloge und wissenschaftliche Reihen. Unser Anliegen ist es, das Verständnis der Kunst zu fördern und zu vermitteln. Auch im Zeitalter Neuen Medien, möchten wir Bleibendes schaffen.
Neuerscheinungen
konkret KONKRET?
Wie konkret ist konkret? Wo öffnen sich Räume für das Unvorhergesehene? Und birgt das Zufällige das Poetische? Die Ausstellung „konkret KONKRET?“, auf der dieser Katalog basiert, stellt Werke vor, denen ein vermeintlich rationaler Schaffensprozess und eine logische Herangehensweise zugrunde liegen. In den Anordnungen, Übersetzungen von Formen und Strukturen finden sich auch Fragestellungen sowie Materialien wieder, die ebenfalls im Umfeld der Konkreten Kunst in Erscheinung treten. Scheinbar anonym verwendetes Material sowie dessen vermeintlich logische Anwendungsweise werden mit dem fortwährenden Versuch, das Zufällige nicht zu konstruieren, auf ihr poetisches Potential überprüft. Damit ermöglichen der Katalog und die Ausstellung, die 2021/22 in der Gesellschaft für Kunst und Gestaltung e.V. (gkg) in Bonn stattfand, auch neue Impulse in der Reflexion konkret künstlerischer Arbeit.
€ 12,00 zuzüglich Porto
Einkaufsfüher für Museen 2023
Der „Einkaufsführer für Museen“ ist ein Verzeichnis von Anbietern, die für den Museumsbereich tätig sind.
Es handelt sich bei der Publikation nicht um ein kritisches Produktverzeichnis, sondern um eine Publikation, die einen schnellen Kontakt zwischen Anbietern und Verbrauchern ermöglichen soll.
€ 5,00 Schutzgebühr zuzüglich Porto
Museumskunde
Die Zeitschrift Museumskunde wurde 1905 als Ausdruck der Zusammengehörigkeit von Museumsfachleuten gegründet. Seit 1917 ist sie die wissenschaftliche Publikation des Deutschen Museumsbundes und erscheint als Schwerpunktthemenheft in zwei Ausgaben jährlich. Die Verbandszeitschrift Bulletin informiert viermal jährlich über die Angebote sowie Schwerpunkte der Arbeit des Deutschen Museumsbundes. Sie bietet Tipps zu aktuellen, museumsrelevanten Themen und informiert über die Arbeit der Fachgruppen und Arbeitskreise des Deutschen Museumsbundes.
Auf Wunsch werden Ihnen die noch lieferbaren Hefte der Museumskunde zugesandt (Preise auf Anfrage).
€ 52,00 zuzüglich Porto
Gesamtverzeichnis
konkret KONKRET?
– Das kalkuliert Unvorhergesehene in der konkreten Kunst.
Wie konkret ist konkret? Wo öffnen sich Räume für das Unvorhergesehene? Und birgt das Zufällige das Poetische?
Die Ausstellung „konkret KONKRET?“, auf der dieser Katalog basiert, stellt Werke vor, denen ein vermeintlich rationaler Schaffensprozess und eine logische Herangehensweise zugrunde liegen. In den Anordnungen, Übersetzungen von Formen und Strukturen finden sich auch Fragestellungen sowie Materialien wieder, die ebenfalls im Umfeld der Konkreten Kunst in Erscheinung treten. Scheinbar anonym verwendetes Material sowie dessen vermeintlich logische Anwendungsweise werden mit dem fortwährenden Versuch, das Zufällige nicht zu konstruieren, auf ihr poetisches Potential überprüft. Damit ermöglichen der Katalog und die Ausstellung, die 2021/22 in der Gesellschaft für Kunst und Gestaltung e.V. (gkg) in Bonn stattfand, auch neue Impulse in der Reflexion konkret künstlerischer Arbeit.
€ 12,00 zuzüglich Porto
ISBN 978-3-947717-63-7
Schloss.Stadt.Berlin.
Eine Residenz rückt in die Mitte (1650-1800)
Das Berliner Schloss war einst das prägende Bauwerk der Stadt. Doch im Zentrum stand es nicht von Anfang an. Erst durch die planvolle Erweiterung Berlins in Richtung Westen rückte die Residenz unter den brandenburgisch-preußischen Herrschern vom Rand in die Mitte. So gab das Schloss für lange Zeit vor, wie sich seine Stadt entwickelte und formte Berlin bis heute.
Mit einem Grußwort von Michael Müller, 224 Seiten, 330 farbigen Abbildungen.
Herausgegeben von Paul Spies, Peter Schwirkmann und Dominik Bartmann
Informationen zur Ausstellung im Stadtmuseum
€ 29,80,- zuzüglich Porto
ISBN 978-3-9818033-2-7 (German edition)
ISBN 978-3-9818033-3-4 (English edition)
typografische bilder
nicolaus ott
Der Katalog „Typografische Bilder“ zeigt Acryl-Bilder, Siebdrucke und Collagen von Nicolaus Ott, die in freier Themenwahl in den letzten Jahren entstanden sind. Mittels Schrift, Bildern, Linien, Flächen und Typografien hat er im Wechselspiel zwischen Klarheit und Geheimnis eine eigenständige Sprache entwickelt.
Herausgeber: Deutscher Werkbund Berlin e.V.
€ 12,00 zuzüglich Porto
ISBN 978-3-9818033-5-8
Ludwig Koob
Illustration. Angewandte Kunst.
Mit der Vorlage dieser Werkschau, die nur einen kleinen Ausschnitt aus dem umfassenden Werk des Gebrauchsgrafikers und Illustrators, Ludwig Koob (1909 – 1993) würdigen kann, wird eine Auswahl aus seinen publizierten Arbeiten, die er zwischen 1937 – und bis zu seinem Tod 1993 – praktisch auf allen Gebieten der visuellen Kommunikation entworfen hat, vorgelegt. Wie kaum ein anderer hat Ludwig Koob den Zeitgeist seit den 1930er bis in die 1980er Jahre eingefangen.
Seine Arbeiten wurden u. a. in grafischen Jahrbüchern „modern publicity“ GB, „International Poster Annual“ und „graphis“ CH, und in der „Gebrauchsgrafik“, dem offiziellen Organ des Bundes Deutscher Gebrauchsgrafiker, veröffentlicht.
€ 48,90 zuzüglich Porto
ISBN 978-3-947717-04-0
ZHAO HAI TIEN
Art from the Power of Chi
Ihre Kunst entsteht aus der Kraft des Chi.
Hai Tien wurde in Shanghai geboren und ist eine der wenigen zeitgenössischen chinesischen Künstler*innen, die im Ausland studierten, bevor sich China 1979 der westlichen Welt öffnete. Sie studierte Kunst in China, Hong Kong und New York und schloss ihr Studium 1969 mit dem BfA (Bachelor of Fine Arts) an New Yorks berühmter Cooper Union School für die Förderung von Wissenschaft und Kunst ab.
€ 24,90 zuzüglich Porto
ISBN 978-3-947717-04-0
Einkaufsführer für Museen 2023
Der Einkaufsführer für Museen ist ein Verzeichnis von Anbietern, die für den Museumsbereich tätig sind, und ermöglicht einen schnellen Kontakt zwischen Anbietern und Verbrauchern.
€ 5,00 Schutzgebühr zuzüglich Porto
Gisela von Bruchhausen
Skulpturen und Reliefs
Gisela von Bruchhausen gehört zu den bedeutendsten Stahlbildhauerinnen der Gegenwart. Der Katalog für die Ausstellung im Ardex Informationszentrum Witten zeigt eine repräsentative Auswahl von Arbeiten aus den vergangenen zwei Jahrzehnten, insbesondere die Reihe der seit 2001 entstandenen schwarzweißen Reliefs und Wandarbeiten. Mit einer Einführung von Robert Kudielka, 50 Seiten, 28 Abbildungen.
€ 12,00 zuzüglich Porto
ISBN 978-3-9818033-0-3
Museumskunde
Die Fachzeitschrift „Museumskunde“ bietet vertiefende, vielseitige Positionen zu aktuellen museumsspezifischen Themen. Die Zeitschrift wurde 1905 als Ausdruck der Zusammengehörigkeit von Museumsfachleuten gegründet und setzt sich seitdem mit relevanten Themen für das Museumswesen auseinander. Die Museumskunde wird seit 1917 vom Deutschen Museumsbund herausgegeben und erscheint in zwei Ausgaben jährlich.
Zusätzlich und kostenlos erhalten Sie die Verbandszeitschrift „Bulletin“. Sie berichtet über aktuelle Themen, laufende Aktivitäten sowie Angebote des Verbands und empfiehlt nützliche Tipps für die Museumspraxis.
€ 52,00 pro Jahr zuzüglich Porto
Berliner Schriften zur Museumsforschung
Aussenräume in Innenräumen
Die musealen Raumkonzeptionen von Walter Andrae und Theodor Wiegand im Pergamonmuseum
Das 1930 eröffnete Pergamonmuseum, das größte Gebäude auf der Berliner Museumsinsel, erfreut sich seit jeher allergrößter Beliebtheit beim Publikum: Pergamonaltar, Markttor von Milet, Ischtartor und rozessionsstraße von Babylon sowie zahlreiche andere Monumente antiker Architektur in großformatigem Maßstab ziehen Jahr für Jahr eine sechs bis siebenstellige Zahl von Besuchern ins Haus. Daran hat auch die vor einigen Jahren begonnene, überfällige Grundinstandsetzung nichts geändert: Obwohl in Teilen geschlossen und durch die Bauaktivitäten beeinträchtigt, strömen weiterhin große Mengen von Besuchern aus aller Welt in die noch offenen Ausstellungsbereiche. Die musealen Rumkonzeptionen von Walter Andrae und Theodor Wiegand im Pergamonmuseum.
€ 48,00 zuzüglich Porto
ISBN 978-3-9818033-2-7
Berliner Schriften zur Museumsforschung
Die Besucher des alten und neuen Museums
in Berlin 1830-1880
Das Museum als öffentliche Institution
Ohne Besucher ist ein Museum eine tote Institution zur Aufbewahrung von Objekten, erst durch sie wird es zu einem lebendigen Ort. Dennoch galt gerade dem Publikum innerhalb der Beschreibung der Museumsgeschichte bislang die geringste Aufmerksamkeit.
€ 29,90 zuzüglich Porto
ISBN 978-3-947717-00-2
Australian Indigenous Art
Exhibition at Sculpture Park Wesenberg,
Künstler Bei Wu 2017
Der umfangreiche Katalog zur eindrucksvollen Ausstellung von der Kunst indigener Künstler aus dem nördlichen Territorium und den Einwohnern der Torres Strait Inseln gibt einen guten Einblick in diese Kulturen der Ureinwohner Australiens. Die Abbildungen der Skulpturen, Masken, Rindenmalereien und Drucke zeigen die Andersartigkeit einer Kunst, die immer eine Geschichte erzählt und zu traditionellen Zeremonien den engsten Bezug hat.
Ein Katalog zur Ausstellung im Skulpturenpark Wesenberg
Sprachen: Englisch, Deutsch
€ 24,90 zuzüglich Porto
ISBN: 978-3-9818033-7-2
Jock Clutterbuck
schöpfend aus Verbindung zur Natur und dem Unterbewussten
Jock Clutterbuck’s zeitgenössische Arbeiten des Kunstdrucks und der Bildhauerei beeindrucken durch ihre Originalität. Sie sind überraschend, fremdartig und zeitlos. Wie der Künstler arbeitet, welche esoterischen Traditionen ihn leiten und wie wir seine Arbeiten betrachten können findet der Leser in diesem Buch.
Katalog der Jock Clutterbuck Galerie im Skulpturenpark Wesenberg
Sprachen: Englisch, Deutsch
€ 24,90 zuzüglich Porto
ISBN 978-3-9818033-6-5
CHEN XIN
Collision & Harmony
When Chinese landscape painting meets the Abstract
Seit 2012 haben sich Chen Xins Anliegen und Ausdruck in seinem künstlerischen Werk gewandelt; vom Thema Wunsch/Verlangen hin zur menschlichen Seele (Geist). Seine Landschaftsansichten basieren auf persönlichen Gefühlen, einschließlich dreier literarischer Formen, d.h. direkte Beschreibung, Analogie und Assoziation, und zeigen alle die Freuden und Sorgen moderner Menschen allgemein und indikativ, eine Art emotinoaler Ausdrucksform voll von Merkmalen der chinesischen Kultur.
Sprachen: deutsch, englisch
€ 12,90 zuzüglich Porto
ISBN 978-3-947717-03-3